Nachhaltigkeit

 

In unserer

Nachhaltigkeitsbroschüre

sind die aktuellen Informationen zusammengefasst.

Der ökologische Fußabdruck von Großveranstaltungen ist grundsätzlich nicht vermeidbar. Diesen jedoch möglichst gering zu halten, ist eine der größten Zielstellungen und Herausforderungen für die Organisator*innen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025, zu dem bis zu 100.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt nach Leipzig reisen werden.

Als Deutschlands größter Kinder- und Jugendverband mit über 1,8 Millionen minderjährigen Aktiven ist sich der Deutsche Turner-Bund seiner Verantwortung für die Zukunft nachwachsender Generationen bewusst und stellt diese Herausforderung ins Zentrum seines Event-Konzepts: Der Bereich Nachhaltigkeit wurde von Anfang an in die Planungen rund um „Das Turnfest“ einbezogen. Neben Expert*innen des DTB beschäftigen sich auch die Verantwortlichen der Stadt Leipzig sowie externe Fachleute intensiv mit der Erarbeitung einer Strategie, die neben ökologischen Aspekten auch soziale Maßnahmen einbezieht.

Dabei werden alle Bereiche der Veranstaltung kritisch unter die Lupe genommen, um das Ausmaß von ökologischen Belastungen - und die möglichen Auswirkungen - zu erfassen, diese zu reduzieren und ressourcenschonende Alternativmodelle zu überprüfen. Hierfür hat unser Nachhaltigkeits-Team ein Konzept entwickelt, das die zentralen Handlungsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Maßnahmen beinhaltet.

Dabei soll „Das Turnfest“ 2025 in Leipzig gleichzeitig eine große Plattform werden, auf der alle Teilnehmenden und Gäste hautnah erleben und ausprobieren können, wie einfach es sein kann, Nachhaltigkeit mit sportlichen Aktivitäten zu verbinden. Parallel soll anhand greifbarer Maßnahmen veranschaulicht werden, wie jede*r von uns Verantwortung für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen übernehmen kann.

Unsere vier zentralen Handlungsschwerpunkte


GESUNDHEIT

Mit dem Fokus auf das Schwerpunktthema „Gesundheit“ greift das Turnfest das Herzstück der Turnbewegung auf: Breitensport und Gesundheit. Gesundheit beschreibt im Sinne der Weltgesundheitsorganisation ein umfassendes Wohlbefinden von Körper, Geist und sozialer Interaktion. Ein gesunder Lebensstil ist untrennbar mit einer gesunden Umwelt verbunden, frei von schädlichen Auswirkungen wie Erderwärmung, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung.

Eine Gruppe von Kindern steht in Kostümen auf einer Showbühne und tanzt mit schwingenden Tüchern. 2 Menschen im Rollstuhl sind auch dabeii.


GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE

Die Vision des Organisationsteams ist es, ein Event zu schaffen, das eine friedliche, respektvolle Gemeinschaft fördert und Begegnungen in Bewegung ermöglicht.

Unser Ziel ist es, das Turnfest zu einem inklusiven Event für alle Menschen zu machen - unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, körperlichen Fähigkeiten oder sozioökonomischem Hintergrund.

 


MOBILITÄT

Die Mobilität ist eine zentrale Herausforderung der Nachhaltigkeit - v.a. im Bezug auf die eine Klimabilanzierung. Insbesondere die An- und Abreise sowie der Transport und die Logistik tragen auch beim Turnfest den allergrößten Teil der entstehenden Treibhausgasemissionen bei.

Dementsprechend haben wir uns zum Ziel gesetzt, so viele klimaschädliche Emissionen wie möglich zu vermeiden und zu reduzieren.

 


RESSOURCEN-MANAGEMENT

Jede Sportgroßveranstaltung erfordert eine beträchtliche Menge an Materialien aller Art. 

Um unseren Beitrag zum Schutz der globalen Ressourcen zu leisten, haben wir uns das Ziel gesetzt, den Gesamteinsatz von Materialien zu reduzieren und gleichzeitig die Wiederverwertung zu maximieren, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.
 

 

... und unser großes Fortbildungsprogramm:

Das Programm wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.

Nachhaltigkeitsprogramm für Ehrenamtliche im Sport

Das Turnfest 2025 möchte nicht nur während der Eventwoche in Leipzig seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Daher bieten wir bereits im Jahr 2024 aktiven Sportler*innen aus ganz Deutschland die großartige Möglichkeit, sich und ihre Verein fit für die Zukunft aufzustellen!
Über ein Dutzend digitale Workshops, begleitende Beratungsmaßnahmen und eine spannende Abschlusskonferenz am 16.11.2024 in Leipzig bieten Informationen, neues Hintergrundwissen, praktische Ansätze und konkrete Werkzeuge. Den Aktiven in den Vereinen geben wir alles an die Hand, was sie benötigen, um ihre Vereine zukunftsorientierter und nachhaltiger zu machen. Beispielsweise zu:

… Strategisches Vorgehen & Gewinnung von Ehrenamtlichen // Finanzierung & Fördermittel // Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen im Verein // SafeSport & Awareness // Inklusion & Abbau von Barrieren // Ansatzpunkte z.B. bei Catering, Mobilität, Einkauf von Produkten // …
 

Die Inhalte des Programms stehen online zur Verfügung. Das Wissen darf und soll gern weiter an viele Aktive in Sportvereinen verteilt werden!

Mehr Informationen zum Programm, die Dokumentationen der Workshops und Q&A-Sessions, sowie alle Informationen zur Konferenz am 16.11.2024 findet ihr hier!
 

Projekte

In unseren verschiedenen Handlungsfeldern gibt es dabei viele konkrete Ansatzmöglichkeiten, um unsere Ziele zu erreichen.
Hier findet ihr die ersten Projekte und Maßnahmen, die wir schon umgesetzt haben bzw. planen. Für weitere, detailliertere Infos zu den Projekten klickt gerne auf das Bild. Das ist erst der Anfang, hier kommt noch viel mehr! 

 

… weitere Updates folgen…


 

Du hast Fragen? Dann kontaktiere gern unser Team: 

Frieda Prochaska

Projektmanagerin Nachhaltigkeit

Telefonnummer: 0341 21545-515

E-Mail: frieda.prochaska@turnfest.de

Janina Kämpf

Werkstudentin Nachhaltigkeit

Telefonnummer: 0341 21545-557

E-Mail: janina.kaempf@turnfest,de

Wir haben die Stellungnahme von Sports for Future unterzeichnet und wollen damit ein Zeichen für faire und nachhaltige Sportwettkämpfe setzen.